Die Offene Behindertenhilfe des Arbeiter-Samariter-Bundes Region Heilbronn-Franken ist ein Fachdienst für Integration und Eingliederungshilfe und seit 1993 in der Behindertenhilfe tätig. Integration bedeutet bei uns, dass Kinder mit Behinderung am alltäglichen Leben in der Gesellschaft teilnehmen können und somit die Möglichkeit haben, im gewohnten sozialen Umfeld und mit Gleichaltrigen aufzuwachsen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist hierbei die Einzelintegration von Kindern und Jugendlichen mit seelischer Behinderung.
- Beratung betroffener Eltern bei rechtlichen Fragen zur Integration
- Unterstützung bei der Antragstellung für eine Maßnahme nach SGB VIII § 35 a
- Bereitstellung von Betreuungspersonal für eine Integrationsmaßnahme (Kindergarten- und Schulbegleitung) nach SGB VIII § 35 a unter Einbeziehung der Eltern und des Kindes
- pädagogische und fachliche Begleitung von Betreuungspersonal während einer Integrationsmaßnahme
- Ansprechpartner für mögliche Probleme während einer Integrationsmaßnahme
- Elternstammtisch
- Kollegiale Beratung für Betreuungspersonen von autistischen Kindern und Jugendlichen in unserem Haus
- Supervision in der Kleingruppe mit externem Supervisor
- Beratung und Informationsveranstaltungen zum Thema Autismus an Kindergärten, Schulen für LehrerInnen, ErzieherInnen und Klassen
- Zusammenarbeit mit den Autismusbeauftragten des staatlichen Schulamtes
- Teilnahme und Unterstützung an Hilfeplänen der jeweiligen Ämter
- Heilpädagogische Förderung und Begleitung zur Entfaltung der persönlichen Potenziale im Kindergartenalter
- Autismusspezigische Einzelförderung (Ergotherapie) und Logopädie
- Familiencoachings, welche das Ziel verfolgen den Familien Strategien und Strukturen für den Alltag mit an die Hand zu geben
- Soziales Kompetenztraining um soziale Kompetenzen zu stärken und Veränderungen und Verbesserungen der sozialen Teilhabe zu ermöglichen
- Kindergarten-, Schul- und Studienbegleitung
- Freizeitangebote und Nachmittagsbetreuung während und außerhalb der Ferien (Abrechnung über Pflegekasse möglich)
Der ASB Region Heilbronn-Franken mit seiner Abteilung Offene Behindertenhilfe betreut seit 1993 autistische Kinder und Jugendliche im Stadt- und Landkreis Heilbronn, Ludwigsburg sowie im Stuttgarter und Hohenloher Raum. Dabei werden Kinder begleitet und unterstützt, um ihnen den Besuch von Regeleinrichtungen zu ermöglichen. Unsere Mitarbeiter garantieren im Schulalltag die nötige Sicherheit und Struktur, damit sich das Kind oder der Jugendliche auf seinen Kindergarten- bzw. Schulalltag konzentrieren kann.
Zusätzlich vermitteln und führen wir Schulungen, Fortbildungen und Infoveranstaltungen zum Thema Autismus durch. Unsere Mitarbeiter haben die Möglichkeit, sich in unserem Gesprächskreis Autismus und in Supervisionen fachlich auszutauschen und werden auch während einer Betreuungsmaßnahme regelmäßig von unseren Sozial- und Heilpädagogen unterstützt und angeleitet. Hierbei arbeiten wir sehr eng mit den Autismusbeauftragten der staatlichen Schulämter zusammen.
Die Offene Behindertenhilfe versteht sich als Beratungsstelle für Fragen der Eingliederungshilfe und der damit verbundenen Integration in einer Regelschule bzw. eines Regelkindergartens. Betroffene Eltern werden von der Antragstellung bis zur Suche einer geeigneten Einrichtung unterstützt.
Unsere jahrelange Erfahrung im Bereich der Eingliederungshilfe in Kindergärten und Schulen hat uns gezeigt, dass der Unterstützungsbedarf der Familien nicht in der Einrichtung endet und es nötig ist, die Familien und ihre betroffenen Kinder auch in ihrem häuslichen Umfeld zu begleiten und zu unterstützen. Besonders schwierig ist es für Kinder mit Wahrnehmungsstörungen günstige Verhaltensweisen zu automatisieren, da insgesamt ihre Fähigkeit Wahrnehmungen und Informationen zu speichern, zu verknüpfen und abzurufen beeinträchtigt ist. Ungünstige Reaktionen wie z.B. Aggression, Abwehr, soziale Unsicherheit werden eher zum gewohnten Verhaltensmuster, und daher ist die Erziehung dieser Kinder deutlich schwieriger.
Basierend auf diesem Bedarf hat die Offene Behindertenhilfe das Angebot des Familiencoachings entwickelt, das sich weiterhin in der Entwicklung und Erweiterung befindet. Ziel des Familiencoachings ist es, den Familien Strategien und Strukturen an die Hand zu geben, die es ihnen erleichtern, den Alltag mit einem seelisch behinderten Kind besser zu bestehen und neue Ressourcen zu schaffen.